GERMAN 591 A: Studies in German Intellectual History

Autumn 2025
Meeting:
M 2:30pm - 5:20pm / DEN 359
SLN:
16124
Section Type:
Seminar
Instructor:
SAINTS AND SINNERS
Syllabus Description (from Canvas):

GERMAN 591               Sünder und Heilige in der Literatur des Mittelalters

Fall 2025

Mo 2:30-5:20 pm, Denny Hall 359

 

Prof. Annegret Oehme, oehme@uw.edu                                                                       

Sprechstunde: Mi 13-14 Uhr (Denny Hall), Do 14-15 Uhr (online), https://oehme.youcanbook.me

 

Kursbeschreibung

Im mittelalterlichen Europa waren Heilige die Popstars ihrer Zeit: Ihre Namen und Körperrelikte wurden verehrt, ihre Bilder erleuchteten in Kirchenfenstern und wurden auf Gemälden verewigt. Doch ein genauerer Blick lässt ein komplexes Bild von Heiligkeit im mittelhochdeutschen und jiddischen Material der Vormoderne erscheinen. Neben Texten, die klassische Märtyerlegenden präsentieren, werden wir gemeinsam Geschichten von einem inzestuösen Papst, einem jüdischen Papst und transgender Heiligen analysieren. Ebenso werden wir die Faszination für Heilige und Sünder in Kunst und Alltag erkunden.

Dieser Kurs ist um eine vielfältige Sammlung von Materialien aufgebaut, die in Diskurse zu Geschlecht, Rasse und Religion eingebunden sind. Die primären Literaturtexte werden durch Sekundärliteratur ergänzt, die uns bei der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer wissenschaftlicher Forschung zu den begleitenden theoretischen Diskursen unterstützt.

Alle Texte sind in Englisch und/oder moderner deutscher Übersetzung verfügbar.

09/29: Einführung

Lektüre:          “Heiligen- und Reliquienverehrung im Mittelalter”

                        Classen, “Hagiographical texts”

                        “Saint Alexis” (Legenda Aurea)

 

10/06: Heiligkeit und Körperlichkeit

Lektüre:          Legenda Aurea (“Lucy”, “Laurence”, “Agatha”)

                        Bachorski/ Klinger, “Körper-Fraktur und herrliche Marter”

 

10/13: Gender, Crossdressing und Transgender

Lektüre:          “Pelagia” (Legenda Aurea)                           

                        “Marinos”

                        Traulsen, “Jungfrau und Mönch”

 

10/20: POC (2nd half: Guest Visit, Penelope Nichols, Camino de Santiago)

Lektüre:          Legenda Aurea (“Mary of Egypt,” “Maurice”)

Heng, “The Invention of Race in the European Middle Ages” I& II

 

10/27: Gregorius: Inzestheiligkeit

Lektüre:          Hartmann von Aue, Gegorius

 

11/03: Exkursion! St James Cathedral

Lektüre:          Legenda Aurea (Auswahl), Seattle Text (tbd)

 

11/10: (St Martin) Der jüdische Papst

Lektüre:          “The Jewish Pope” (Mayse Bukh)

                        Raspe, “The Case of R. Shimon B. Yishaq of Mainz”

                        Sherman, “The Jewish Pope: Why?”

 

11/17: Exkursion! Subversive Saints @Woodland Park Presbyterian Church

Lektüre: “Carlo Acutis, a Saint for the Modern Age” (NY Times, September 2025)

 

11/24: Helmbrecht 

Lektüre: Werner der Gartenaere, Helmbrecht

 

12/01: Mini-Konferenz und Besuch der Bibliothek (Special Collections)

 

Bonus: December 14th, 5pm: Luciafest, Our Redeemer Church, Ballard https://ourredeemers.net/event/luciafest-7/

 

 

Bewertung

  • Hausarbeit 40 %
  • Vortrag der Forschungsarbeit und Reflexion 20 %
  • Sekundärliteratur-Kurzreferate / 30 %
  • Mitarbeit 10 %

Mitarbeit / Teilnahme/ Canvas

Aktive Vorbereitung bedeutet, dass Kursteilnehmende bis maximal 2 Stunden vor der jeweiligen Sitzung mindestens zwei Fragen / Kommentare auf Canvas posten, die sie (im Rahmen der Sekundärliteratur) besonders relevant finden.

Kurzreferate

Für die Kurzreferate wird ein vorgegebener wissenschaftlicher, theoretisch orientierter Text zusammengefasst und im Seminar präsentiert und die zentralen Thesen auf die Primärlktüre der spezifischen Sitzung angewandt. Zudem sollen Vortragende drei kritische Fragen für die anschließende Diskussion vorbereiten. Das Referat hat eine Länge von 10-15 Minuten.

Hausarbeit

Die Arbeit sollte 5000-6000 Wörter umfassen – inklusive Fußnoten (Haupttext: Schriftgrad 12; Zeilenabstand 1,5 oder 2; Fußnotentext: Schriftgrad 10, einzeiliger Abstand); Bibliographie bitte als separaten Abschnitt. Analysiert und interpretiert werden soll ein Text aus der Zeit vor 1600. Die Arbeit sollte mindestens eine Literatur- oder Kulturtheorie und Forschungsliteratur einbeziehen. Angabe des Themas (ein Paragraph per E-Mail) 18. 11., Abgabe der Hausarbeit: 12. 12. (per E-Mail).

E-Mails lese ich täglich von Montag bis Freitag und beantworte sie in der Regel innerhalb von 24 Stunden, jedoch nicht am Wochenende und an Feiertagen. Wenn keine Antwort kommt, bitte nachhaken! 

Akademische Integrität

Jeglicher Betrugsversuch wird nach dem UW-Standard gemeldet und geahndet. 

Religious Accommodation: 

“Washington state law requires that UW develop a policy for accommodation of student absences or significant hardship due to reasons of faith or conscience, or for organized religious activities. The UW’s policy, including more information about how to request an accommodation, is available at Religious Accommodations Policy (https://registrar.washington.edu/staffandfaculty/religious-accommodations-policy/) (Links to an external site.). Accommodations must be requested within the first two weeks of this course using the Religious Accommodations Request form (https://registrar.washington.edu/students/religious-accommodations-request/) (Links to an external site.).”

 

Weiterführende Ressourcen

Catalog Description:
Seminar on rotating special topics dealing with interactions of history, literature, and culture in the German tradition.
Credits:
5.0
Status:
Active
Last updated:
October 7, 2025 - 10:06 pm